Besondere Gerätschaften der Feuerwehr Fallersleben

STAB-FAST

Bei dem STAB-FAST handelt es sich um ein System, welches das schnelle und sichere Abstützen eines verunfallten Fahrzeuges ermöglicht. Zunächst werden die Stützen auf die gewünschte Länge eingestellt. Anschließend werden Haken an einem festen Punkt am Fahrzeug befestigt und mit Spanngurten festgezurrt. Danach ist ein sicheres Arbeiten im und am Fahrzeug gewährleistet.

Halligan-Tool

Das Halligan-Tool dient als universelles Brech- und Hebelwerkzeug. Es ist vielseitig einsetzbar und dient z.B. bei einem Verkehrsunfall für die Schaffung von Spalten, welche den Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten ermöglichen. Durch die Klaue und die 90° - Klinge eignet sich das Werkzeug auch hervorragend für das Öffnen von Haustüren. Oftmals kommt das Halligan-Tool mit dem dazugehörigen Spalthammer zum Einsatz.

Wärmebildkamera

Die Wärmebildkamera ist ein vielseitig einsetzbares Hilfsmittel der Feuerwehr. Bei der Lagebeurteilung von außen kann sie einen schnellen Überblick geben, welche Bereiche durch ein Brandereignis betroffen sind. Darüber hinaus ermöglicht sie bei Brandbekämpfung im Innenangriff auch bei „Nullsicht“ durch Rauch eine bessere Orientierung. Die Wärmebildkamera kann auch für die Personensuche in Objekten und im Freien eingesetzt werden. Des Weiteren lassen sich bei einem Gefahrguteinsatz die Füllstände von Behältnissen auch von außen feststellen.

Hohlstrahlrohr

Das Hohlstrahlrohr ist das Standarteinsatzmittel für den Löschangriff mit Wasser. Durch das vordere Stellrad lässt sich das Sprühbild des Wasserstrahls einstellen. Das hintere Stellrad dient zur Regelung der Durchflussmenge. Aufgrund der individuellen und unkomplizierten Einstellmöglichkeiten kann der vorgehende Trupp schnell und flexibel auf etwaige Lageänderungen reagieren.

Rettungssäge

Die Rettungssäge ist keine Kreissäge im herkömmlichen Sinne. Sie besitzt zwei gegenläufige Sägeblätter. Diese Beschaffenheit ermöglicht es, die Erschütterungen beim Trennen stark zu reduzieren und eine Vielzahl von Materialien zu schneiden. Die Notwendigkeit dieser Rettungssägen ergab sich nach dem schweren Zugunglück 1998 in Eschede.

Überdruckbelüfter

Der Überdruckbelüfter ist mit einem übergroßen Ventilator vergleichbar. Zur schnelleren Entrauchung wird Luft von außen in ein Brandobjekt eingebracht. Vorher muss eine Abluftöffnung, z.B. durch Öffnen eines Fensters, geschaffen werden. Durch die eingebrachte Frischluftmenge kann nun der Brandrauch aus dem Gebäude entweichen. Mit Einsatz des Lüfters soll die eingeschränkte Sicht der eingesetzten Einheiten verbessert werden, damit diese schneller an einen Brandherd gelangen oder eine vermisste Person finden. Zudem wird der Lüfter eingesetzt, um Rettungswege (z.B. Treppenhaus) freizumachen.

Gerätesatz Absturzsicherung

Der Gerätesatz Absturzsicherung wird von der Feuerwehr genutzt, um z.B. gesicherte Nachlöscharbeiten an einem Dachstuhl durchzuführen oder nach einem Sturmschaden Teile des Dachs zu sichern. Der Gerätesatz besteht ähnlich einer Bergsportausrüstung aus Brust-Sitzgurt-Kombination, Dynamikseil und diversen Sicherungselementen (Bandschlingen, Karabinern etc.). Sollte es zu einem Sturz kommen, dämpft die Ausrüstung den Fall und verhindert schwere Verletzungen.

Atemschutznotfall-Tasche

Die Atemschutznotfall-Tasche hat der Sicherungstrupp im Falle einer Innenbrandbekämpfung bereitzustellen. Sie enthält wichtiges Equipment, welches zur Rettung eines verunfallten oder verschütteten Kameraden aus einem Brandobjekt benötigt wird. Der Inhalt besteht aus Bandschlingen, einer Fluchthaube, verschiedenen Keilen, einer Rettungsschere und Knicklichtern als Positionsleuchten. Des weiteren beinhaltet die Tasche eine leichte Composite-Flasche mit zusätzlicher Atemluft.

Hydraulischer Rettungssatz

Der hydraulische Rettungssatz besteht aus einer Schere, einem Spreizer und einem Rettungsteleskopzylinder (vgl. Hydraulikstempel). Der Satz wird hauptsächlich für die Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen verwendet. Mit der Schere lassen sich z.B. Karosserieteile durchtrennen. Der Spreizer dient zum Quetschen oder Aufbiegen von Fahrzeugteilen, z.B. Türen. Der Teleskopzylinder kommt zum Einsatz, um in einem deformierten Fußraum Platz für die Rettung zu schaffen. Alle Geräte sind über Hochdruckschläuche mit dem elektrohydraulischen Aggregat verbunden.

Infobox

Hätten Sie gedacht, dass ...

  • ein Großteil der Gerätschaften von nur zwei Gerätewarten betreut wird?

  • sich zusätzlich spezialisierte Gerätewarte um Funktechnik und Atemschutz kümmern?